X-trig Rocs Tech Klemmenset 2005–23 Yamaha YZ125 25 mm Versatz | 40201011
CHF 762.99
Beschreibung
Komplett mit PHDS
ROCS Tech-Gabelbrücken-Kit
Versatz 25mm
Farbe blau
Ausstattung:
Yamaha YZ125 (2015 -2023)
- Bei Verwendung auch für YZ125 2006-2014 geeignet Kotflügel und Nummernschild von YZ125 ab 2015
Rocs-Gabelbrücke
Das Revolutionary Opposing Clamp System, kurz ROCS, war eine der spektakulärsten und aufwändigsten Entwicklungen von XTRIG in den letzten Jahren. Die Vorteile dieses Systems gegenüber einer herkömmlichen Gabelbrücke liegen in der geringeren Verformung der Gabelholme im Klemmbereich, was sich spürbar auf das Ansprechverhalten der Gabel auswirkt, aber auch in der Bauweise mit den beiden gegenüberliegenden Klemmen, die für mehr Sicherheit sorgen Verdrehen der Gabel durch den Selbsthemmungseffekt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich die Spannschrauben nicht gegenseitig beeinflussen und somit ein präziseres Anzugsdrehmoment erreicht werden kann. Da sich zwischen den Klemmschrauben kein Material befindet, haben ROCS - Gabelbrücken im Vergleich auch ein geringeres Gewicht.
ROCS Pro
- Einstellbarer Offset
- Nachträgliche Herstellung der Gabelbeinbohrungen,
dadurch höhere Genauigkeit - Verschraubter Gabelschaft
ROCS Tech
- Standardversatz des jeweiligen Herstellers
- Fest eingepresster Gabelschaft
- Montage mit Originalmuttern und Unterlegscheiben
Flex ist das Zusammenspiel von Steifigkeit und Flexibilität der Gabelbrücke. Dies ist ein wichtiger Faktor für die Funktion der Gabel.
Als Offset bezeichnet man, wie weit die Vorderachse von der Lenkachse „versetzt“ ist. Fahrräder mit großem Offset sind einfacher zu handhaben. Kleinere Offsets garantieren Lenkpräzision.
Der Lenkkopfwinkel ist der Winkel der Lenkachse zum Boden. Es liegt an der Geometrie des Rahmens und kann nicht angepasst werden.
Der Abstand zwischen dem Rad-Boden-Kontaktpunkt und der projizierten Lenkachse wird als „Spur“ bezeichnet. Je größer der Versatz, desto kleiner ist der Trail und desto einfacher ist das Fahrrad zu handhaben. Je mehr der Versatz verringert wird, desto größer wird die Spur – so bleiben Sie in der Spur.
Bei der Balance eines Fahrrads kommt es vor allem auf die Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterrad an.
Die Möglichkeiten, ein Fahrrad anzupassen, sind begrenzt. Dies ist für besonders große oder kleine Motorradfahrer von großer Bedeutung. Die Balance des Fahrrads wird auch durch die Lenkung beeinflusst, da sie die Schwerkraft des Radfahrers verlagert.
Es ist zwischen statischen und dynamischen Federwegen zu unterscheiden. Der statische Federweg bezieht sich auf die Strecke, die das Fahrradheck von der vollständigen Ausfederung bis zu seiner natürlichen Federungsgrenze unter seinem eigenen Gewicht zurücklegt. Laut Herstellerangaben sollte der Abstand bei Fahrrädern mit Schwungauslenkung zwischen 25 und 40 mm liegen.
Der dynamische Weg wird mit montiertem Fahrer gemessen. Der Hersteller empfiehlt einen Federweg von 102 mm vom vollen Auszug bis zur natürlichen Federungsposition unter dem Gewicht des Fahrers.
Das Drehmoment wird in Nm (Newtonmeter) gemessen. Die Einhaltung festgelegter Richtlinien ist verpflichtend. Zu viel oder zu wenig Drehmoment kann einen deutlichen Einfluss auf die Leistung von Gabeln haben.
Gabelbrückenreiniger sollten vorzugsweise einen niedrigen pH-Wert haben, da alkalische Reinigungsmittel Korrosion begünstigen können. Nach der Reinigung empfehlen wir, die Gabelbrücke und andere Aluminiumteile mit einem Tuch und neutralem Konservierungsöl abzureiben.
Gabelbrücken bestehen in der Regel aus Aluminium. XTRIG verwendet eine hochfeste, ultraschallgeprüfte Legierung, die speziell für sie hergestellt wird.